• Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • +60 3 7956 6557
  • office@dskl.edu.my
  • Kontakt
  • Navigation
Deutsche Schule Kuala Lumpur
  • Home
  • Über uns
    • Geschichte
    • Organisationsstruktur
      • Schulleitung
      • Lehrer & Erzieher
      • Verwaltung
    • Schulgemeinschaft
      • Schulverein
      • Elternbeirat
      • Schülervertretung
      • Alumni
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Sponsoren & Partner
      • Presse
      • Social Media
  • Schule
    • Über die Schule
    • Grundschule
    • Sekundarstufe I und II
      • Berufspraktikum
      • Sozialpraktikum
      • Studien -und Berufsberatung
    • Ganztagsschule
      • Förderung
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Instrumentalunterricht
      • Unterstützungsangebote
    • E-Learning
    • Gastschülerprogramm
    • Kontakt & Anmeldung
  • Kindergarten
    • Über den Kindergarten
    • Tagesablauf
    • Kontakt & Anmeldung
  • Services
    • Schulbus
    • Mittagessen
    • Schulshop
    • Schulbücher
    • Bibliothek
  • Aktuelles
    • Wichtige Hinweise
    • Kalender
    • Newsletter
    • Projekte & Aktionen
      • Klassenfahrten & Ausflüge
      • Veranstaltungen & Aktionen
      • Sportveranstaltungen
      • Wettbewerbe
      • SOAS
  • Formulare & Infos
  • Stellenanzeigen
  • English
  • Suche
  • Menü Menü

Deutsch-französischer Freundschaftstag an der DSKL

Sie sind hier: Startseite1 / Deutsch-französischer Freundschaftstag an der DSKL2 / Allgemein / Startseite3 / Deutsch-französischer Freundschaftstag an der DSKL

Über viele Jahrzehnte waren Frankreich und Deutschland in feindselige Auseinandersetzungen verwickelt und führten zahlreiche Kriege gegeneinander. Trotz ihrer geografischen Nähe konnte zwischen den beiden Ländern keine dauerhafte Friedensreglung gefunden werden. Nach den verheerenden Ereignissen des Zweiten Weltkriegs strebten die damaligen Regierungschefs der Bundesrepublik Deutschland und Frankreichs, Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, eine nachhaltige Versöhnung der beiden Nationen an. Am 22. Januar 1963 unterzeichneten sie den Élysée-Vertrag in Paris, der unter anderem die Absicht beinhaltet, in Frieden miteinander zu leben, sich regelmäßig zu treffen und gemeinsam Geschäfte zu tätigen.

Aber es waren nicht nur wirtschaftliche und politische Aspekte von Interesse: Beide Regierungschefs, die eine tiefe Sympathie füreinander empfanden, hatten auch die Vision, die Jugend beider Länder miteinander zu verbinden. Die Idee war, dass Freundschaften zwischen den Jugendlichen den Weg zu einem dauerhaften Frieden ebnen würden. Daher enthält der Vertrag auch Punkte, die die deutsch-französische Jugendarbeit fördern. Die Freundschaft zwischen den beiden Ländern wurde durch nachfolgende politische Paare („Couples franco-allemands“) wie Helmut Kohl und François Mitterrand sowie Angela Merkel und Nicolas Sarkozy weiter gestärkt. Im Vertrag von Aachen (Traité d’Aix-la-Chapelle) wurde der ursprüngliche Vertrag von Angela Merkel und Emmanuel Macron erneuert und erweitert.

Viele Schulen gedenken jährlich am 22. Januar diesem historischen Ereignis im Französisch- oder Deutschunterricht. An der DSKL fanden in diesem Jahr zwei Projekte statt, um die Bedeutung des Tages zu verdeutlichen. Für uns als deutsche Schule im Ausland ist dieser Tag von besonderer Relevanz, da wir ab dem kommenden Sommer die Gedanken des Freundschaftsvertrages auf dem deutsch-französischen Campus leben werden. Ziel beider Aktionen war es, dass die Schüler die Bedeutung der französischen Beziehungen verstehen, den Élysée-Vertrag kennenlernen und die historische Dimension dieser Vereinbarungen schätzen.

Unter der Leitung von Frau Zander und Frau Caspary setzten sich die Klassen 8 und 9 gemeinsam mit den großen historischen Etappen der deutsch-französischen Geschichte sowie der wichtigsten Aspekte des Élysée-Vertrages auseinander. Im Anschluss stärkten sie sich in einem deutsch-französischen Frühstück mit Brezeln, Croissants und selbstgebackenen Macarons. Abschließend entwickelten beide Klassen Ideen, wie die Gedanken des Freundschaftsvertrages in den Schulalltag ab dem kommenden Schuljahr umgesetzt werden können.

Die Französischlernenden der Klasse 12 und sieben Oberstufenschüler der LFKL nahmen an einem vierstündigen Workshop unter der Leitung von Frau Sauret (LFKL) und Frau Caspary (DSKL) teil. Zum Einstieg schauten sie die Rede an die deutsche Jugend, die Charles de Gaulle am 9. September 1962 in Ludwigsburg auf Deutsch hielt. Anschließend erarbeiteten die Schüler in Gruppen eine Broschüre, die einen kurzen Überblick über die deutsch-französische Geschichte gibt. Auch hier durfte eine kleine Stärkung nicht fehlen, und es Brezeln, Croissants und Pain au chocolat genossen. In einer abschließenden Runde notierten die Schüler ihre Wünsche und Hoffnungen für den gemeinsamen Campus.

Die Arbeitsergebnisse zum Élysée-Vertrag der Schüler finden Sie hier: Broschüre_Elysée-Vertrag

Text: Silke Caspary

ZurückWeiter
12345678

 
© Copyright - Deutsche Schule Kuala Lumpur - Support by School Technology Services
Baufortschritt an der LFKLBesuch der DSKL bei der LFKL Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden