Der Eurocampus Kuala Lumpur ist ein gemeinsamer Schulcampus, den das Lycée Français de Kuala Lumpur (LFKL) und die Deutsche Schule Kuala Lumpur (DSKL) zusammen nutzen. Beide Schulen befinden sich auf demselben Gelände und teilen sich zentrale Einrichtungen wie Mensa, Sportanlagen, Fachlabore und Außenbereiche. Während jede Schule ihre eigene Sprache, Kultur und ihren Lehrplan bewahrt, entsteht durch die enge Zusammenarbeit und zahlreiche gemeinsame Projekte ein lebendiger Ort für europäischen Zusammenhalt, interkulturellen Lernens und gelebter Gemeinschaft.

Das renovierte Schengen Gebäude am Eurocampus
Die Idee zur Zusammenarbeit reicht bis in die 2000er-Jahre zurück und wurde im Jahr 2021 mit neuem Elan – und mit tatkräftiger Unterstützung der französischen und deutschen Botschaften in Malaysia – wiederbelebt.
Nach einer umfassenden Machbarkeitsstudie im Jahr 2022 und einem breiten Konsultationsprozess markierte eine von beiden Schulen und den Botschaftern unterzeichnete Absichtserklärung den offiziellen Auftakt für die Partnerschaft. Anfang 2023 ebnete die Zustimmung der Eltern den Weg für zwei bedeutende Vereinbarungen: das Governance-Abkommen (ECCA) im September sowie der Kaufvertrag (SPA) im November, der die DSKL als Miteigentümerin des Schulgeländes integrierte.
Um Schülerinnen, Schüler sowie Mitarbeitende bestmöglich willkommen zu heißen, wurde das gesamte Campusgelände umfassend umgestaltet. Am 18. Februar 2025 bezog die DSKL offiziell ihr neues Zuhause auf dem gemeinsamen Campus.
Der gesamte Prozess wurde von der konstruktiven Begleitung des malaysischen Bildungsministeriums getragen, dessen wertvolle Unterstützung wesentlich zum Gelingen des Projekts beigetragen hat.

Das Hevea Gebäude des Kindergartens und der Grundschule
Trotz gemeinsamer Infrastruktur behalten beide Schulen ihre jeweiligen Bildungsprogramme und kulturellen Identitäten. Der wahre Geist des Eurocampus zeigt sich jedoch in den zahlreichen pädagogischen Kooperationen: Schülerinnen und Schüler beider Schulen arbeiten gemeinsam an künstlerischen, kulturellen, wissenschaftlichen und sportlichen Projekten, die von gemischten Teams geplant und begleitet werden. Der tägliche Austausch in gemeinsam genutzten Bereichen wie der Mensa, den Aufenthaltsräumen, Spielplätzen und Sportanlagen fördert nicht nur Begegnungen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Werte Europas – Zusammenarbeit, Toleranz und Einheit in Vielfalt.
Der Eurocampus bietet ein dynamisches, multikulturelles Lernumfeld, das Offenheit, pädagogischen Austausch und gemeinsame Ressourcennutzung in den Mittelpunkt stellt. Er ist ein lebendiges Symbol der deutsch-französischen Partnerschaft und bringt europäische Bildungswerte in die internationale Schullandschaft Malaysias.
Mit der offiziellen Verleihung des Labels „Eurocampus“ durch die AEFE und die ZfA – die jeweiligen Netzwerke französischer und deutscher Auslandsschulen – wurde diese einzigartige Zusammenarbeit nun auch international gewürdigt. Die Auszeichnung bestätigt nicht nur den hohen Anspruch an Bildung, Kultur und Gemeinschaft, sondern auch die geteilten europäischen Werte, auf denen dieses Projekt fußt.
Wir sind stolz, als sechster Eurocampus weltweit ein neues Kapitel in der Bildungslandschaft aufzuschlagen – als Ort gelebter europäischer Partnerschaft und als Impulsgeber für interkulturelle und pädagogische Innovation in Malaysia.